Faszientherapie
Was ist Faszien-Therapie und wobei hilft sie?
Wer mit Schmerzen im Bewegungsapparat schon beim Orthopäden, Neurologen oder Rheumatologen war und trotz einer Behandlungs-Odyssee keine Besserung feststellt, sollte einmal überlegen, zu einer Faszien-Therapie zu gehen.
Auch bei weniger dramatischen Fällen, z.B. beim lästigen Einschlafen der Hände in der Nacht oder einem Ziehen in den Füßen beim Aufstehen am Morgen, könnte der Gang zum Faszien-Therapeuten sinnvoll sein.
Denn das Fasziengewebe wird häufig übersehen, da es in keinem der oben genannten Fachbereiche so richtig Platz findet.
Was sind Faszien?
Faszien sollen im gesunden Zustand gegeneinander verschieblich sein. Dafür sorgt eine weichere Schicht zwischen den Faszien, das Epimysium. Diese Schicht ist außerdem von Blut-, Nerven- und Lymphbahnen durchzogen. Deshalb ist es auch für den Transport körpereigener Stoffe wichtig, sie funktionsfähig zu halten.
Was wird bei der Faszientherapie gemacht
Je nach Problematik könne die Beschwerden nach einer Behandlung weg sein, oder auch 10 und mehr Behandlungen in Anspruch nehmen. Häufig kann der Therapeut dies nach der Anamnese und Untersuchung in etwa einschätzen und eine Prognose abgeben.
Welche Formen der Faszientherapie gibt es?
In der Faszientherapie gibt es verschiedene Richtungen und Theorieansätze, je nach Beschwerdebild des Patienten:
Ansatz 1: Verschieblichkeit der oberflächlichen Faszien verbessern, durch Behandlung der Fascia superficialis und des Epimysiums
Ansatz 2: Verklebungen oder Verwachsungen der Faszien (Adhäsionen) lösen
Ansatz 3: Verdrehung, Überdehnungen der Faszien behandeln, z.b. nach dem FDM (Faszien-Distorions-Modell)
Ansatz 4: ganze Faszienzüge behandeln, z.b. nach der Theorie der Anatomy Trains
“Faszientherapie” ist also nicht gleich “Faszientherapie”! 🙂
Euer Therapeut wird aber erkennen, welche Herangehensweise für euch die notwendige ist.
Was kann man selbst für seine Faszien tun?
Es ist sinnvoll, dass der Patient zwischen den Behandlungen beim Faszien-Therapeuten selbst etwas für sein Gewebe tut: er kann sich Dehnübungen oder – je nach Erreichbarkeit der Körperregion – Massagetechniken von seinem Therapeuten zeigen lassen. Dafür sind häufig nicht einmal Faszienrolle oder -ball notwendig, sondern lediglich die eigenen Hände.
Auch wenn die Behandlung abgeschlossen ist und die Beschwerden verschwunden sind, ist es vernünftig, regelmäßige Dehnübungen für die Faszien oder Eigenmassagen beizubehalten.
Wann ist eine professionelle Behandlung der Faszien nötig?
Wenn der Schmerz Schonhaltung verfallen ist, der braucht anschließend viel länger, um sein Gewebe wieder fit zu bekommen!
Auch, wer durch viel Sport oder eine einseitige Haltung bei der Arbeit beansprucht ist, sollte seinem Körper hin und wieder eine Faszienbehandlung oder Faszien-Massage beim Fachmann gönnen.
Was kann man unterstützend für seine Faszien tun?
Ein guter Faszien-Therapeut berät hier ganzheitlich!
Was sollte man meiden, um ein gesundes Faszien-Gewebe aufrecht zu erhalten?
Ganz grob zusammengefasst sind ungesunde Ernährung (Damit meine ich raffinierten Zucker, Weißmehl, übermäßigen Fleisch-, Kaffee-, Alkoholgenuss), einseitige Belastung, Überlastung und fehlende Bewegung und Dehnung der Faszien die größten No-Gos.
Mit einem gesunden und bewegten Lebensstil kann jeder schon selbst viel für seine Faszien und deren Beschwerdefreiheit tun. Wenn es dann aber doch Probleme gibt, ist es ratsam, frühzeitig einen Faszien-Therapeuten in der Nähe aufzusuchen, um mit wenigen Behandlungen schnell wieder fit zu werden.
In Hamburg empfehle ich natürlich die Faszien-Helden, weil ich dort arbeite 😉 und in Buchholz in der Nordheide meine Praxis.
Wenn ihr ansonsten Therapeuten in eure Umgebung sucht, oder euch gar nicht sicher seid, ob Faszien-Therapie das Richtige für euch ist, dann vereinbart einfach einen bei mir und ich helfe euch, eine passende Lösung zu finden.
Guten Tag,mein schmerzgeplagter Mann hat grosse Probleme mit seiner Schulter und wäre so gerne wieder beweglicher.
Sie wissen doch bestimmt Rat:)